Datenschutzerklärung
Mit Bezug auf die Datenschutz-Grundverordnung EU (DSGVO) und das
Bundesdatenschutzgesetz 2018 (BDSG) erklären wir zum Datenschutz bei
Nutzung dieser Website Folgendes:
1. Verantwortlich
für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten sind
Astrid + Mark Bittner, Rechtsanwälte, Borselstraße 28, 22765 Hamburg.
Kontakt
2. Datenschutzbeauftragter
Aufgrund der Struktur und Größe unserer Sozietät ist die Benennung eines
Datenschutzbeauftragten nicht erforderlich.
3. Aktive
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Wenn Sie unsere Website nutzen, erheben und speichern wir selbst keine
personenbezogenen Daten.
4. Aktive
Weitergabe von Daten an Dritte durch uns
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten durch uns an Dritte findet nicht statt.
5. Automatisierte Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
beim Besuch unserer Website sowie Art und Zweck der Datenverwendung
Wenn Sie unsere Webseite www.anwaltbittner.de aufrufen, sendet der auf Ihrem
Endgerät zum Einsatz kommende Browser automatisch Informationen an den Server
unserer Website. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten
Logfile gespeichert. Dabei werden die folgenden Informationen ohne Ihr Zutun erfasst
und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
· IP-Adresse des anfragenden Rechners,
· Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
· Name und URL der abgerufenen Datei,
· Website, von der der Zugriff ausgeht (Referrer-URL),
· verwendeter Browser,
· ggf. Betriebssystem Ihres Rechners und der Name Ihres Access-Providers
Diese Daten werden zu den folgenden Zwecken verarbeitet:
· Gewährleistung des reibungslosen Verbindungsaufbaus mit unserer Website,
· Gewährleistung der komfortablen Nutzung unserer Website
· Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität,
· administrative Zwecke.
Diese Art der Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO
zulässig.
Die oben aufgeführten Zwecke zur Datenerhebung begründen unser berechtigtes Interesse.
Wir verwenden die so erhobenen Daten in keinem Fall zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre
Person zu ziehen.
6. Einsatz von
Cookies
Auf unserer Seite setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Dateien, die Ihr Browser
automatisch
erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen.
Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden. Sie enthalten weder Viren, Trojaner noch
sonstige Schadsoftware.
In Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem
eingesetzten Endgerät ergeben. Daraus kann jedoch keine unmittelbare Kenntnis der
Identität des Nutzers erlangt werden.
Cookies werden dazu eingesetzt, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu
gestalten. Dazu können sogenannte Session-Cookies genutzt werden, die erkennen, dass
Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Nach Verlassen der Seite werden
die Cookies automatisch gelöscht.
Zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit können temporäre Cookies genutzt werden,
die
für eine bestimmte Zeitspanne auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Beim erneuten Besuch
unserer Website wird automatisch erkannt, dass Sie diese schon einmal aufgerufen haben.
Schließlich werden Cookies genutzt, um die Nutzung unserer Website statistisch zu
erfassen,
um eine Auswertung zu Zwecken der Optimierung der Website zu ermöglichen. Dies ist
ebenfalls ein rechtlich zulässiges Interesse im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Es steht Ihnen frei, Ihren Browser so
zu konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert
werden oder stets ein
Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige
Deaktivierung von
Cookies kann jedoch dazu führen, dass nicht alle Funktionen unserer
Website nutzen können.
7. Ihre Rechte
nach der DSGVO
a. Widerrufsrecht
Sie können eine uns einmal erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, Art. 7 Abs. 3
DSGVO.
Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund Ihrer
vorangegangenen Einwilligung erfolgte, nicht berührt wird. Der Widerruf bewirkt, dass wir die
Datenverarbeitung in der Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Ihr Widerrufsrecht können Sie ausüben, indem Sie uns Ihren Widerruf schriftlich an
unsere
Kanzleiadresse oder per E-Mail an post@anwaltbittner.de erklären.
b. Auskunftsrecht
Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns Auskunft
über Ihre von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten zu verlangen. Also über
· Verarbeitungszwecke
· Kategorien der zu verarbeitenden personenbezogenen Daten
·
Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen Ihre Daten offengelegt
werden oder wurden
· geplante Speicherdauer
·
Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der
Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts
· Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
· Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden
·
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, inkl. Profiling und ggf.
aussagekräftigen Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite
die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung
c. Recht auf unverzügliche Berichtigung
Art. 16 DSGVO räumt Ihnen das Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender
inkorrekter personenbezogener Daten oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten ein.
d. Recht auf Löschung
Sie können gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen
Daten verlangen. Das gilt jedoch nicht, wenn die Verarbeitung erforderlich ist,
· zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
· zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
· aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit
·
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische
Forschungszwecke oder statistische Zwecke
· zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
In Einklang mit Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten verlangen, wenn
· Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten
·
die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie jedoch deren Löschung ablehnen
und stattdessen die Einschränkung der Datennutzung verlangen
·
wir die Daten nicht länger benötigen, Sie jedoch die Daten zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
· Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu
erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
g. Widerspruchsrecht
Werden Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß
Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO verarbeitet, haben Sie nach Art. 21 DSGVO das Recht,
Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen,
die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Ihr Widerspruchsrecht können Sie ausüben, indem Sie uns Ihren Widerruf schriftlich an
unsere Kanzleiadresse oder per E-Mail an post@anwaltbittner.de erklären.
h. Beschwerderecht
Nach Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Kurt-Schumacher-Allee 4, 20097 Hamburg (bis 04.06.2018: Klosterwall 6, 20095 Hamburg)
Tel.: 040-4 28/ 54-40 40
E-Fax: 040-42 79-1 18 11
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
www.datenschutz-hamburg.de